Netznotiz #1
Arnes Blog für Musik– und Medientheorie läuft mittlerweile. Es heisst „the restless machine“ und gefällt mir erwartungsgemäß blendend! Großartig die Erkenntnis, dass die Staatsoper in Berlin gar nicht...
View ArticleNetznotiz #2
Twitterthese *2: „Die Form einer Nachricht ist immer auch die Nachricht einer Form.“ (vgl. hier) Okay: Ich habe meinen Frieden mit Twitter gemacht. Der Test läuft folglich auch nach Abschluss der...
View ArticleAktuell: EduCamp09 auch in Hamburg?
Wo werden sich 2009 Wissenschaftler, Studierende, Lehrer und Bildungsinteressierte aller Art zur Vernetzung und Kommunikation treffen? Neben dem ursprünglichen Plan, das Camp in Graz stattfinden zu...
View ArticleWomit beschäftige ich mich eigentlich?
Wer diese Frage kennt, aber die sehr empfehlenswerte Webapplikation „wordle.net“ noch nicht, dem sei diese wärmstens ans Herz gelegt. An prokrastinierten Tagen frage ich mich, womit ich mich...
View ArticleBots & Baustellenprinzip
Ein kurzer Werkstattbericht im Sinne der „always beta“-Philosophie (ein vollständiger Bericht folgt im ePUSH-Blog, wenn das Vorhaben geglückt ist). Das Problem ist schnell erklärt: Im *mms steht...
View ArticleBielefeld und andere Religionen.
Eine kurze Notiz zu einer besonderen Seminarsitzung. Im laufenden Wintersemester 2009/2010 begleite ich als Tutor das Hauptseminar „Was kann ich wissen? Mediale Bedingungen und Grenzen des Wissens“...
View Article#ec10hh. Das Hamburger EduCamp — ex post.
Zwei Tage Hamburger EduCamp (und viele Tage der Vorbereitung und -freude) liegen hinter mir - Gelegenheit für eine kurze Rückschau. Ich beschränke ich mich dabei auf wenige Schlaglichter (die...
View Article(Lern–)Räume der nächsten Gesellschaft. Ein Rückblick auf das Bremer EduCamp
Am letzten Wochenende, am 18. und 19. März, fand in Bremen das siebte EduCamp im deutschsprachigen Raum statt. Es handelte sich dabei um eine kenntnisreich und passioniert organisierte Unkonferenz,...
View ArticleVersuch über Hacking als soziale Form
Die Rede vom „Hacking“ und ihrem Protagonisten, dem Hacker, feiert seit einiger Zeit ein bemerkenswertes Comeback. Das ist sicher kein Zufall, wenn man mit Dirk Baecker in Rechnung stellt, dass sich...
View ArticleDas leise Weinen Spencer Browns…
Im Jahr 1969 publizierte der britische Mathematiker George Spencer Brown seine ›Laws of Form‹. Auf den Kalkül, der außerhalb systemtheoretisch-konstruktivistisch informierter Kreise bis heute nahezu...
View Article